Auf Abstand! Absage GaLaBau 2020! Günstige Finanzierungskonditionen für Ihren Wunschanhänger!

Unsere Produktion von Tiefladern und Kippern läuft zur Zeit wie geplant weiter – unsere Mitarbeiter arbeiten auf Abstand in unseren weitläufigen Hallen. Aufgrund unseres hohen Materialbestandes kommt es bis dato nicht zu Verzögerungen in der Produktion. Update Ende Juni 2020: Lieferanten mit Lieferschwierigkeiten oder -verzögerungen haben ihre rückständigen Komponenten geliefert. Falls es dennoch zu Lieferproblemen kommt, werden wir Sie direkt informieren!

Unsere Kunden für Neufahrzeuge und für Ersatzteile empfangen wir wieder gerne „Auf Abstand“ und unter Beachtung der Maskenpflicht und der Pflicht zur Aufzeichnung der Besucher für die Rückverfolgbarkeit in unserem Werk in Geseke. Wir beraten Sie vor Ort. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch an und vereinbaren Sie einen Termin! Die Ersatzteile werden kontaktlos am Tor übergeben.

Die Abholung der Anhänger ist wie zuvor weiterhin möglich – da die Verladung draußen stattfindet, kann auch die notwendige Distanz gewahrt werden.

Absage GaLaBau 2020

Bereits im März  haben wir unsere Teilnahme an der GaLaBau im September 2020 abgesagt: durch die Corona-Situation sahen wir eine Durchführung mit den gebotenen Vorsichtsmaßnahmen mit Abstandsregeln, Maskenpflicht und Hygienevorschriften nur erschwert machbar.

Das haben die Messeveranstalter und zahlreiche Aussteller jetzt wohl selber so auch gesehen und haben die Messe in diesem Jahr abgesagt – es wird erst im Jahr 2022 die nächste GaLaBau in Nürnberg geben.

Aktuelle Finanzierungskonditionen

Ab 1.7.2020 verändern sich die bisherigen Finanzierungskonditionen, die wir in Zusammenarbeit mit der BNP Paribas anbieten können, aufgrund gestiegener Refinanzierungskosten geringfügig.

Seit Jahren bieten wir alle unsere Anhänger auch zu günstigen Finanzierungskonditionen an – wählbar sind verschiedene Laufzeiten oder Sie können eine Anzahlung leisten, die vom Finanzierungsbetrag abgezogen wird, oder Sie können Ratenausstände in den Wintermonaten/zu Beginn der Finanzierung vereinbaren…
Wenn Sie sich zur Zeit Ihre Liquidität wahren wollen, sind die verschiedenen Finanzierungsmodelle optimal und flexibel wählbar. Auch bestehende Aufträge wandeln wir gerne um! Hier eine Beispielrechnung:

Zum „kontaktlosen“ Genehmigungsprozeß: Die Finanzierung wird online genehmigt – Sie müssen nirgendwo vorstellig werden und auf einen Termin bei der Bank warten. Wir bauen für Sie Ihren Wunschanhänger – in der Zwischenzeit werden die Finanzierungspapiere vervollständigt und im WebLink- oder PostIdent-Verfahren Ihre Identität geprüft. Nach Fertigstellung des Wunschtiefladers oder -kippers zahlen Sie vor Abholung den Mehrwertsteuerbetrag, die Raten werden automatisch von der BNP Paribas eingezogen. Der Fahrzeugbrief wird bei Auslieferung ausgehändigt.

Sie erhalten ein werthaltiges Qualitätsprodukt, das Sie hoffentlich viele Jahre an Ihren Baustellen einsetzen können und das sich auch durch einen hohen Wiederverkaufswert bzw geringen Wertverlust auszeichnet.
Auch über unsere Händler sind diese Konditionen verfügbar.

Fragen Sie Ihren Wunschanhänger bei uns an – ein Finanzierungsangebot erhalten Sie automatisch von uns!

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Tandem-Tieflader mit Ladekran

Schweres Material laden und Baumaschinen transportieren mit demselben Tieflader – das macht Blomenröhr mit einem Palfinger-Ladekran aufgebaut auf einem 11,9t Tieflader mit eingeschobenen Alu-Verladeschienen möglich!

Schweres Bohrgestänge soll an der Baustelle mithilfe eines Ladekrans von einem Tieflader ab- und aufgeladen werden. Die Anforderung des Kunden war, dass der Kran Lasten von 1200kg bei einer Reichweite von 2,70m auf den Anhänger laden soll. Zu beachten ist beim Aufbau auf Zentralachsanhängern die Lastverteilung Stützlast/Achslast – also muss auf das Gewicht der Komponenten geachtet werden und die Ladung und Achsen an passender Stelle positioniert werden.
Die Wahl fiel bei Blomenröhr auf den Palfinger-Ladekran PC3800, der nur 238kg wiegt und bei einer Reichweite von 2,70m eine Traglast von 1360kg hat. Für den Antrieb des Krans wurde ein Motor gewählt, der das Hydraulikaggregat mit 12l Tankinhalt antreibt. Der Kran wird über das Zugfahrzeug mit 24V Steuerstrom versorgt und kann über eine Fernsteuerung bedient werden. Vor Bedienung müssen die seitlichen Stützen ausgezogen und hydraulisch ausgefahren werden.
Weitere Anforderung: sowohl Maschinen und Stückgut als auch Langmaterial soll transportiert werden können. Es wurde der Blomenröhr-Fahrzeugtyp 695/11900 mit 1000kg Stützlast gewählt. Bei diesem Fahrzeugtyp sind die Alu-Verladeschienen mit 9t Traglast unter der Ladefläche eingeschoben und durch eine Stahlklappe mit Schloss gesichert. Die Rampen werden am Heck in die Welle eingehängt und das Heck über eine Flügeltür verschlossen. Die freie Ladeflächenlänge beträgt 4,50m – das Chassis ist nach vorne für den Kranaufbau um 1m verlängert. Durch den Kranaufbau mit Motor, Tank und Hydraulikaggregat wird die Stützlast von 1000kg zu ca. 40% beansprucht.

Duch die Ausstattung des Tiefladers mit dem Ladekran ist der Anhänger universell einsetzbar und schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: ein Fahrer kann schweres Material an der Baustelle be- und entladen und in einem Zug transportieren. Der Tieflader ist aber gleichzeitig für den Transport von Baumaschinen ideal geeignet.

Mehr als 10.000 Blomenröhr-Anhänger auf Deutschlands Straßen!

Folgende Zahlen sprechen für die Haltbarkeit und Langlebigkeit unserer Produkte:

Mehr als 10.000 in Deutschland zugelassene Blomenröhr-Anhänger fahren auf Deutschlands Straßen! Belegt wird dies durch die herstellerspezifische Bestandsstatistik vom KBA, wo zum 1.1.2019 genau 9.943 Blomenröhr-Anhänger zugelassen waren.

Das bedeutet aber noch etwas viel Wesentlicheres: wir haben durch das Zählen der Fahrgestellnummern berechnet, dass wir in unserer 56jährigen Firmengeschichte ca. 18.000 Anhänger gebaut haben. Einige davon sind im Ausland zugelassen.

D.h. über 60% der jemals in Deutschland zugelassenen Blomenröhr-Fahrzeuge fahren immer noch im deutschen Straßenverkehr!

Wenn das nicht ein Beleg für eine gute, nachhaltige Qualität ist!

Neue Ausstattungsmöglichkeiten bei unseren Tiefladern und Kippern

Minitieflader / auflaufgebremste Tieflader jetzt auch mit selbstnachstellender Bremse!

Die Bremsbacken bei auflaufgebremsten Tiefladern nutzen sich je nach Beladungszustand und Häufigkeit des Einsatzes unterschiedlich schnell ab. Um der nachlassenden Bremswirkung entgegen zu treten, müssen die Anhänger zum Nachstellen der Bremse in die Werkstatt. Es gibt keine vorgeschriebenen Wartungsintervalle, sondern der Nutzer muss selber die Bremswirkung überprüfen! Die Polizei kontrolliert die Bremswirkung durch einen einfachen Test – Vergabe von Strafen und Punkten sind bei nachlassender Bremswirkung gerade im Bereich der gewerblichen Nutzung bei Garten- und Landschaftsbauern oder Bauunternehmen an der Tagesordnung. Diesen Strafen und häufigen Werkstattbesuchen kann man durch den Einbau einer selbstnachstellenden Bremse entgegenwirken.

Sie können die selbstnachstellende Bremse entweder in der Erstausrüstung bei Neufahrzeugen mitbestellen:
Z02-090   Minitieflader-Achsen mit selbstnachstellender Bremse ausgerüstet  – für eine optimierte und gleichbleibende Bremswirkung ohne Nachstellung; hiermit entfallen die Wartungsintervalle an der Bremse und der Fahrkomfort erhöht sich (kein ruckartiges, ungleiches Bremsen mehr). Beim Rückwärtsfahren wird die Nachstelleinrichtung deaktiviert

Oder Sie bestellen den Nachrüstsatz in unserem Ersatzteilverkauf – hierfür benötigen wir die Fahrgestellnummer des auszurüstenden Minitiefladers. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf in der Infothek:

https://www.blomenroehr.com/…/wie-kann-ich-das-nachstellen…/

Niveauregulierung für einseitig belastete Tieflader

Beim Transport von Maschinen, die einseitig ein höheres Gewicht aufweisen– bspw Bohrgeräte mit einseitigem Gestänge – wird die Federung unterschiedlich stark beansprucht. Die Ladung steht schief – und das kann dauerhaft zu Problemen führen. Bei luftgefederten Fahrzeugen können wir hier Abhilfe mit dem Einbau einer „seitenselektiven Niveauregulierung“ schaffen:

Z02-057 Seitenselektive Niveauregulierung zusätzlich zur Luftfederung – zu empfehlen bei ungleicher Lastverteilung (rechts/links)

19t Dreiseitenkipper mit einer Ladeflächenlänge von 5,50m

Auf der Bauma gezeigt und so schon zig Mal auf Interesse gestoßen: unser zwillingsbereifter 18t/19t Dreiseitenkipper mit 5,50m Ladeflächenlänge, 14,8t Nutzlast und 8cbm Ladevolumen!

Im beigefügten pdf finden Sie die Fahrzeuginformation mit Ausstattungshinweisen des gezeigten Sondermodells:

Fahrzeuginformation Bauma 2019 Typ 889-18000 Sondermodell

 

Neugestaltung unseres doppelten Staukastens – kann auch feuerverzinkt geliefert werden!

Unser beliebter doppelter Staukasten wurde neu gestaltet, hat neue Drehverschlüsse bekommen und weist ein geringeres Eigengewicht auf!

Z05-491 Doppelter Staukasten, vor der Ladefläche auf dem ca. 60cm verlängerten Chassis montiert
Außenmaße: H 900 x T 510 x B 2550mm
Für das sichere Verstauen von Kleinmaterial, Werkzeugen und Zurrgurten: Unteres Fach hat ein lichtes Maß von ca. 390x2490x500mm (LxBxH) und ist seitlich durch zwei Stahlblechtüren mit gedämpfter Schließung zu beladen. Beide Türen sind diebstahlgesichert durch je einen Drehverschluss incl. Schloss. Boden besteht aus 24mm Siebdruckplatte.

Oberes Fach hat ein lichtes Maß von ca. 435 x 2500 x 310 (LxBxH) und ist von oben durch einen Alu-Deckel mit Gummi-Dichtlippe zu verschließen. Deckel öffnet Richtung Ladefläche, ist spritzwassergeschützt und diebstahlgesichert durch Drehverschlüsse incl. Schloss. Die Bodenplatte besteht aus 24mm Siebdruck. Lackiert in Aufbau-Farbe.

Der Staukasten kann auch in feuerverzinkter Version geliefert oder vor Dreiseiten- und Zweiseitenkippern aufgebaut werden!

 

 

Mission „Bauma 2019“ completed!

Die Leitmesse Bauma hat sich in diesem Jahr selber wieder übertroffen: über 620.000 Besucher in guter Stimmung aus über 200 Ländern, 3700 Aussteller auf 614.000qm – die Tage auf der Bauma in München (8.4.2019 bis 14.4.2019) waren auch für uns eine ganz große Herausforderung!
Blomenröhr Fahrzeugbau hat so viele und so große Fahrzeuge wie nie ausgestellt: einen 21t Tieflader, zwei 19t Kipper, einen 14t Kipper, ein 11,9t Tandem-Tieflader, ein 7,5t Tandem-Durchfahrtieflader und zwei Minitieflader mit vielen neuen Detail-Ausstattungen wurden von sehr vielen Besuchern aus aller Welt angeschaut und angefragt.

  

  

Mittlerweile können wir sagen, dass die Angebotserstellung für die Interessenten so gut wie abgeschlossen ist – wir haben mehrere Hundert kundenspezifische Angebote erstellt und versendet.
Unser Messeteam dankt allen Stammkunden, die seit Jahrzehnten zufrieden unsere Tieflader und Kipper im Einsatz haben, allen neuen Interessenten und unseren Händlern für ihren Besuch und die vielen guten Gespräche, die wir führen konnten sowie die tollen Feedbacks, die wir erhalten haben!

 

    

Unser Messeteam:
Michael Raderkopp, Cordula Wenzel, Frank Hüttmann, Christian Quiring, Joachim Wenzel, Thomas Batzel

Bauma 2019

Da die Baumaschinen immer größer und schwerer werden und die alte Führerscheinklasse 3 auch in Deutschland langsam ausstirbt, zeigen wir auf der bauma 2019 neue, optimierte Tieflader und Kipper, die dieses Thema praktisch umsetzen und mehr Ladevolumen und -masse aufweisen als bisher. Folgende 8 „starke Typen“ für den harten Baustelleneinsatz werden von uns ausgestellt:

  • Typ 687/21000 – 21t Tandem-Tieflader mit 16,7t Nutzlast und einer Ladehöhe von nur 87cm!
  • Typ 899/18000 – 19t Zweiseitenkipper mit 6m Ladeflächenlänge, mit Infocenter zum Auslesen der Achs-/Stützlast und weiterer nützlicher Infos
  • Typ 889/18000 als neues SONDERMODELL – 19t Dreiseitenkipper, zwillingsbereift, mit 5,50m Ladeflächenlänge, mit 60cm hohen Bordwänden mit Verstärkung, Federhebern und eingeschobenen Rampen – der Kombinationskipper vor allem zum Transport von großen Schüttgütermengen, aber auch zum Transport von Baumaschinen
  • Typ 888/14000 – 14t Dreiseitenkipper mit großer Single-Bereifung 385/55 R 19,5 und Stirnwanderhöhung
  • Typ 664/11900 – 11,9t Tieflader mit neuem Seitenprofil mit Fallösen ca. alle 60cm
  • Typ 553/7500 feuerverzinkt – 7,5t Tieflader jetzt neu mit Wabco-ABS-Bremse und Voll-LED-Beleuchtung
  • Typ 441/3500 lackiert – 3,85t Minitieflader mit höhenverstellbarer Deichsel
  • Typ 428/2750 feuerverzinkt

Thematischer Schwerpunkt wird das Thema Ladungssicherung sein – wir haben mittlerweile ein großes Angebot an verschiedenen Außenprofilen mit Zurrösen und versenkbaren Laschen sowie Zurrhaken als solche, aus denen  Sie Ihr optimales Ladungssicherungskonzept wählen können.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Freigelände, Stand FN.826/2 – neben dem Palfinger Stand!

Auszubildender von Blomenröhr Fahrzeugbau als Prüfungsbester geehrt!

Bei der feierlichen Freisprechung der Auszubildenden der Innungen des Kreises Soest wurde am 3.3.2019 unser Auszubildender Jonas Voßebürger als Prüfungsbester zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker ausgezeichnet. Hierüber freuen wir uns sehr – bereits mehrfach gehörte ein Auszubildender von Blomenröhr zu den Prüfungsbesten! Sowohl der „frische“ Geselle als auch das Ausbildungsunternehmen erhielten vom Kreishandwerksmeister eine Urkunde. Stellvertretend für Blomenröhr Fahrzeugbau nahm Joachim Wenzel, Geschäftsführer, die Urkunde in Empfang und gratulierte Jonas Voßebürger sehr herzlich zu seinem sehr guten Abschneiden.

Bei der Feierstunde der Kreishandwerkerschaft Soest erhielten 21 frische Gesellinnen/-en aufgrund ihrer herausragenden Prüfungsergebnisse eine Auszeichnung – in Summe erhielten 192 ehem. Auszubildende verschiedener Innungen ihre Freisprechung und Gesellenbriefe. In sehr feierlichem Rahmen wurden die Urkunden von der Kreishandwerkerschaft verliehen und das Programm durch den Zauberer André S aufgelockert.

Unimog Winter-Tour 2019 in Süddeutschland

Die Unimog-Generalvertretungen aus dem Südwesten Deutschlands, Wilhelm Mayer Nutzfahrzeuge (Neu-Ulm) und Knoblauch GmbH (Immendingen), demonstrierten an vier Standorten vom 12. bis zum 21. Februar 2019 mit Unimog-Fahrzeugen aller Klassen deren Vielseitigkeit. Besonders Einsätze unter Winterbedingungen standen neben zahlreichen jahreszeiten­unabhängigen Anwendungen im Mittelpunkt. Neben den Themen der Live-Demos wie Räumen, Fräsen, Streuen; Mähen und Mulchen; Gehölzpflege und Kehren stand auch das Thema Transport mit Tandem-Anhänger auf dem Plan.

In Bopfingen, Wigratzbad, Schluchsee und Aspach machte die Winter-Tour Station. Dort wurden ca. 40 Unimog-Gespanne und Kleingeräte vorgeführt und ausgestellt. In Fachvorträgen konnten sich Mitarbeiter der Kommunen und Firmen über diverse Themen wie die Kehrtechnik der Zukunft, den Elektrotransporter Streetscooter oder spezielle Telematik-Softwareprogramme  informieren. Die Hersteller und Zulieferer standen anschließend auf dem Marktplatz für Fragen zur Verfügung. Ca. 1800 Teilnehmer wurden bei den vier Veranstaltungen gezählt. Eine für alle Beteiligten sehr gelungene Veranstaltung, bei der sich die Teilnehmer umfassend über alle Bereiche Ihres Arbeitsumfeldes informieren konnten.

Wir haben gerne teilgenommen und konnten zahlreiche Interessenten gerade auch über den vielseitigen Einsatz unseres Kippers im ganzen Jahresverlauf beraten.

 

Sekundarschule Geseke und Blomenröhr Fahrzeugbau GmbH unterzeichnen Vereinbarung

Sie werden die Kooperationsvereinbarung mit Leben füllen: Hubert Funke (l.), Simone Brake (m.) und Susanne Bahry (2.v.r) von der Sekundarschule Geseke und Cordula (2.v.l.) und Joachim Wenzel (r.) von der Firma Blomenröhr Fahrzeugbau.

Geseke. Für die Sekundarschule Geseke ist der 17. Januar 2019 ein weiterer Schritt, die Berufsorientierung an der Schule praxisnäher zu gestalten. Schulleiterin Susanne Bahry von der Sekundarschule Geseke und Geschäftsführer Joachim Wenzel vom Unternehmen Blomenröhr Fahrzeugbau GmbH unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung, die der verbesserten Berufs- und Praxisorientierung der Schülerinnen und Schüler dient und den lebendigen Dialog zwischen Bildung und Wirtschaft fördert.

Ziel der Kooperation ist es, den Jugendlichen einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt, Arbeitsplatzbedingungen und Qualifikationserwartungen des Unternehmens zu geben und die Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt zu unterstützen.

Joachim Wenzel: “Die Vereinbarung bietet eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Wichtig wird es sein, die Projekte und Aktivitäten, die wir zu Zeit erarbeiten, in den Lehrplan zu implementieren. Beispielsweise Fachvorträge zu verschiedenen Themen u.a. Technik, Unternehmensführung, Bewerbung, Gesprächsrunden mit Azubis, Teilnahme an Projektarbeiten oder Werkstatt- und Lehrer-Praktika. Wir hatten in den letzten Jahren rund 50 Praktikanten, die mit einem positiven Bild vom Handwerk zurück zur Schule gehen. Die Jugendlichen erhalten einen Einblick in unseren Ausbildungsberuf “Karosserie- und FZB Mechaniker” und wir hoffen natürlich, künftige Auszubildende gewinnen zu können. Über ein Praktikum ist unser Auszubildender im ersten Lehrjahr übrigens zu seiner Ausbildungsstelle gekommen. Und wir sind sehr zufrieden.”

Simone Brake, Koordinatorin Berufsorientierung bei der Sekundarschule Geseke: “Wir arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern ihre KAoA-Tage (Landesinitiative KAoA “Kein Abschluss ohne Anschluss”) in der achten Klasse sehr genau auf, damit wir gemeinsam, passgenaue Praktikumsplätze für die Schülerinnen und Schüler finden. Diese Praktikas sind oftmals Türöffner für die Praktikas in der neunten Klasse oder das Langzeitpraktium, in dem der Jugendliche einmal pro Woche im Betrieb ist. Gleichzeitig holen sich viele unserer Schülerinnen und Schüler so ihre Lehrstellen.”

Schulleiterin Susanne Bahry: “Blomenröhr Fahrzeugbau passt mit seiner Metall-Fachrichtung hervorragend in unseren Wahlpflichtbereich Technik. Wir freuen uns, dass wir diese Kooperationsvereinbarung schließen konnten. Bereits in der nächsten Woche steigen wir gemeinsam mit der Erarbeitung der Themen und Ideenumsetzung in die Tagesarbeit ein. Wir möchten auf jeden Fall noch weitere Fachrichtungen abdecken und hoffen, weitere Kooperationsvereinbarungen mit Geseker Unternehmen schließen zu können.”

Bericht und Foto: Stadt Geseke, Pressestelle

 

Bauma 2019

We would be very happy to meet you at the Bauma 2019 in Munich on our outside stand FN.826/2 – next to the Palfinger booth.

As the construction machines are getting bigger and heavier we are presenting new, optimized low bed trailers and dumpers at the bauma 2019 in Munich, which practically implement this topic and have more loading volume and mass than before. The following vehicles are issued by us:

– Type 687/21000 – 21t Tandem Low Bed trailer with 16,7t payload and a loading height of only 87cm!
– Type 899/18000 – 19t Two-way tipper with 6m loading area length, with Info center for reading the axle / support load and other useful information
– Type 889/18000 as a new SPECIAL MODEL – 19t Three-way tipper, twin tires, with 5.50m load bed length, with 60cm high side walls with reinforcement, spring actuators and inserted ramps – the combination tipper especially for the transport of large quantities of bulk material, but also for the transport of construction machinery
– Type 888/14000 – 14t Three-way tipper with large single tires 385/55 R 19,5 and elevated front wall
– Type 664/11900 – 11.9t Tandem-Low Bed trailer with new side profile with drop eyes approx. every 60cm
– Type 553/7500 hot dip galvanized – 7,5t low loader now with Wabco ABS brake and full LED lighting (soon also with COC)
– Type 441/3500 painted – 3.5t Tandem-Minitrailer with height adjustable drawbar
– Type 428/2750 hot-dip galvanized

The focus will be on the topic “load securing” – we now have a wide range of different external profiles with lashing eyes and retractable straps and lashing hooks as such, from which you can choose the optimal load securing concept for yourself.